Verlobungsfeier im Jahr 2023
Was spricht für eine Verlobungsfeier und wie läuft sie ab?
Es steht fest – Sie werden heiraten! Wenn das kein Grund zu Feiern ist. Auf Ihrer Verlobungsfeier machen Sie es offiziell und teilen Ihr Glück mit Ihren Liebsten. Genießen Sie die Vorfreude auf Ihre Hochzeit, präsentieren Sie Ihre Verlobungsringe und feiern Sie Ihre gemeinsame Zukunft.
Ist eine Verlobungsfeier für Sie das Richtige? In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine solche Feier abläuft und worauf Sie bei der Planung achten sollten.
Wer sollte seine Verlobung feiern?
Zugegeben, eine Verlobungsfeier bedeutet Kosten und Zeitaufwand. Ein Grund, weshalb viele Paare auf die Tradition verzichten. Doch auch mit einem kleinen Budget ist eine gemütliche Feier möglich.
Während der große Tag meist mit einer langen Gästeliste einhergeht, dürfen Sie Ihre Verlobung ruhig im engsten Kreis feiern. Lediglich Ihre Eltern und die Trauzeugen sollten anwesend sein.
Insbesondere, wenn sich die Familien von Braut und Bräutigam noch nicht kennen, bietet die Verlobungsfeier dazu eine gute Möglichkeit. An Ihrem Hochzeitstag werden Sie vermutlich keine Zeit haben, alle Gäste untereinander vorzustellen. Eine Verlobungsfeier bietet hingegen einen privaten Rahmen, um sich näher zu kommen.
Eine Verlobungsfeier bietet sich also an, wenn:
- Sie Ihre gemeinsame Zukunft bereits vor der Hochzeit feiern möchten.
- Sie Feiern im kleinen Kreis bevorzugen.
- Sie Ihren Gästen ein gemütliches Kennenlernen ermöglichen möchten.
- Sie Ihr Glück offiziell bekannt geben wollen.
Wie läuft eine Verlobungsfeier ab?
In Deutschland feiern nur wenige Paare Ihre Verlobung. So kommt schnell die Frage auf, wie eine Verlobungsfeier eigentlich abläuft. Grundsätzlich sind Sie in Ihrer Planung sehr frei. Denn auch Ihre Gäste werden vermutlich keine festen Erwartungen mitbringen. Wenn Sie Ihre Feier konventionell gestalten möchten, können Sie sich am folgenden Ablauf orientieren.
Wann findet die Verlobungsfeier statt?
Vorab stellt sich die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt. Generell sollte die Verlobungsfeier kurz nach dem Antrag stattfinden. Es empfiehlt sich, nicht länger als zwei Monate abzuwarten.
Einladung
Was wäre eine Feier ohne Gäste? Haben Sie einen Termin gefunden, sollten Sie Ihre Gäste informieren. Feiern Sie im kleinen Kreis, kann die Einladung persönlich oder telefonisch erfolgen. Im größeren Rahmen können Einladungskarten oder sogar eine geschlossene Veranstaltung über Social Media eine Überlegung wert sein.
Eine weitere Möglichkeit stellt eine Verlobungs-Überraschungs-Party dar. Hierzu laden Sie Ihre Gäste unter einem Vorwand ein und geben den tatsächlichen Anlass erst vor Ort preis
Bekanntgabe
Sind Ihre Gäste eingetroffen, hält das Verlobungspaar für gewöhnlich eine kurze Rede. Anschließend wird die bevorstehende Hochzeit offiziell verkündet. Die Ehre der Bekanntmachung gebührt traditionell übrigens dem Brautvater. Nachdem die frohe Botschaft verlautet wurde, leiten Sie den nächsten Programmpunkt ein. Zumeist wird jetzt das Buffet eröffnet.
Gemeinsames Essen
Somit folgt im Anschluss ein gemeinsames Essen. Ein Buffet ist hier meist die praktischste Wahl. So können sich die Gäste selbst bedienen und eine Auswahl nach eigenem Geschmack treffen. Im kleineren Rahmen reicht häufig ein gemütliches Zusammensitzen bei Kaffee und Kuchen aus.
Unterhaltung
Nach dem Essen gilt es für Unterhaltung zu sorgen. Feiern Sie lediglich mit Ihren Eltern, genügt häufig ein nettes Gespräch. Präsentieren Sie Ihre Verlobungsringe, erzählen Sie von dem Antrag oder schauen Sie sich Fotos Ihrer gemeinsamen Zeit an. Im größeren Rahmen sind Kennenlernspiele und eine Party am Abend sicher willkommen.
Was sollten Sie bei der Planung bedenken?
Feiern Sie im kleinen Kreis, ist die Planung sehr übersichtlich. Fällt die Gästeliste jedoch größer aus, ist Ihr Organisationstalent gefragt. Diese Punkte dürfen in Ihrer Planung nicht fehlen.
Termin
Zuerst sollten Sie sich der Terminwahl widmen. Ihre Ehrengäste sollten schließlich an der Verlobungsfeier teilnehmen können und nicht bereits woanders eingespannt sein. Grundsätzlich ist ein Termin am Wochenende meist die beste Wahl. Bei einer Verlobungs-Überraschungs-Feier sind allerdings Feiertage oder der eigene Geburtstag der ideale Vorwand.
Gästeliste
Haben Sie einen Termin in Sicht, stellt sich die Frage, wen Sie zu diesem Anlass einladen möchten. Generell sollten natürlich die Eltern von Braut und Bräutigam anwesend sein. Auch die Trauzeugen stehen außer Frage. Ob Sie es dabei belassen möchten oder weitere Freunde und Verwandte einladen, bleibt Ihnen überlassen.
Das Brautpaar lädt ein
Nun müssen die auserwählten Gäste von Ihrer Feier erfahren. Im kleinen Rahmen reicht häufig eine mündliche Einladung aus. Wer es festlicher mag, kann Einladungskarten, optimalerweise mit einem Foto des Brautpaars, verschicken. Sind Sie auf Verlobungsreise, können Sie Postkarten von Ihrem Reiseziel für Ihre Einladung verwenden. Teilen Sie Ihren Liebsten mit, dass Sie Ihre Verlobung in Zweisamkeit genießen und nach Ankunft gemeinsam mit Ihnen feiern wollen.
Location
Je nach Ausmaß der geplanten Verlobungsfeier ist eine entsprechende Umgebung notwendig. Traditionell findet die Feier im Hause der Brauteltern statt. Lebt das Paar bereits zusammen, können Sie die Verlobung im eigenen Heim feiern. Benötigen Sie mehr Platz, besteht die Möglichkeit eine Location zu mieten oder eine Gartenparty zu veranstalten. Wer es weniger aufwendig mag, kann einen Tisch in einem Restaurant – beispielsweise im Lokal Ihres ersten Dates – reservieren.
Wer es lieber ausgefallener möchte, mietet beispielsweise eine Bahn im Bowlingcenter und erspart sich somit einiges an Planung. Ist das Budget etwas größer, können Sie Ihren Gästen, kurz vor Ende Ihrer Verlobungsreise, ein Zimmer in Ihrem Hotel buchen. So haben Sie die Möglichkeit Ihre Verlobungsfeier unvergesslich werden zu lassen.
Buffet
Je nachdem, für welche Location Sie sich entscheiden, steht die Frage, was auf den Tisch kommt, im Raum. Haben Sie eine Location mit Bewirtung gebucht, ist das Problem gelöst. Wer jedoch zuhause feiert hat einige Möglichkeiten. Selber kochen, kaltes Buffet oder ein Catering-Service? Ein kaltes Buffet ist insbesondere, wenn Sie einen langen Partyabend geplant haben, empfehlenswert. Eine schöne und kostengünstige Alternative ist ein Mitbring-Buffet. Bitten Sie Ihre Gäste, ihren Lieblingssnack mitzubringen. So besteht reichlich Auswahl und Sie können etwas Verantwortung abgeben.
Unterhaltung
Um die Stimmung aufrechtzuerhalten, sollten Sie für Unterhaltung sorgen. Besonders, wenn Ihre Gäste miteinander fremdeln können lustige Kennenlernspiele die Atmosphäre lockern. Zudem beugen Sie so bereits Spannungen für den Hochzeitstag vor. Wer mag, kann auch einen Entertainer buchen. Abends wird das bevorstehende Ereignis gebührlich gefeiert. Dazu benötigen Sie Musik und Platz zum Tanzen. Sie können eine Band oder einen DJ buchen oder sich die Musikanlage eines Bekannten ausleihen – ganz nach Ihrem Geschmack und Budget.
Fazit: Verlobungsfeier
Eine Verlobungsfeier bietet Ihnen die Möglichkeit, die bevorstehende Hochzeit zeitnah zu feiern. Sie machen Ihre Verlobung offiziell und bieten Ihren Gästen einen Rahmen sich untereinander kennenzulernen. Für den Ablauf gibt es keine festen Regeln. Sie dürfen im engsten Kreis oder im großen Rahmen feiern. Wer es konventionell halten will, benötigt etwas Planung und kann sein Organisationstalent für den großen Tag im Voraus prüfen.